Ulmenstr. 14, 48485 Neuenkirchen

Mo. - Do. 08:00 - 20:00

Fr. 08:00 - 16:00

Physio Pelvica®

Was ist Physio Pelvica®?

Auch bei Funktionsstörungen im Becken, sowie gynäkologischen, urologischen und proktologischen Störungen kann Physiotherapie indiziert sein. Durch die Physio Pelvica® Qualifikation sind Physiotherapeut:innen genau für diese Beschwerden fortgebildet und können mit ihrem Repertoire an Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten eine zielführende Therapie für Betroffene bieten.
Die Physio Pelvica® Ausbildung ist eine anerkannte, evidenzbasierte Spezialisierung in den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie.

Welche Beschwerden können behandelt werden?

  • Alle Formen der Harninkontinenz und überaktiven Blase
  • Stuhlinkontinenz
  • Organsenkungen
  • Endometriose
  • Beschwerden während der Schwangerschaft
  • Geburtsverletzungen / Beschwerden nach der Geburt
  • Rückbildung
  • Rectusdiastase
  • Menopausale Veränderungen (Wechseljahresbeschwerden)
  • Vaginismus
  • Darm- und Verdauungsbeschwerden
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Sexuelle Dysfunktionen und Störungen im Sexualleben
Leufker Background

Wie läuft die Therapie ab?

  1. Wir beginnen mit einer ausführlichen Anamnese, bei der sich Patient:in und Therapeut:in kennenlernen. Dies dient dazu, das gesamte Ausmaß der Beschwerden zu verstehen und eine individuelle, zielorientierte Behandlung zu beginnen.
  2. Nach der Anamnese folgt in der Regel eine Untersuchung. Bei manchen Beschwerdebildern reicht eine äußerliche Untersuchung, manchmal ist es aber sinnvoller eine vaginale und/oder anorektale Untersuchung durchzuführen. Dies ist ein freiwilliges Angebot und findet selbstverständlich nur nach Einwilligung der Patient:innen statt. Unsere Therapeutin ist speziell für diese Untersuchungen geschult und kann nach einer solchen Untersuchung besser individuell auf die Patient:innen eingehen.
  3. Ein wichtiger Punkt ist spätestens an dieser Stelle die Aufklärung über die Beschwerden bzw. die Organe und Gewebe. Diese Erläuterungen ermöglicht es Betroffenen, ihren Körper zu verstehen und schafft einen Zugang zu Körperfunktionen, der zuvor meist nicht da ist.
  4. Nun folgt die eigentliche Behandlung: Ganz individuell leitet unsere Therapeutin Wahrnehmungsschulungen, Kräftigungs- oder Entspannungstechniken oder ein Koordinationstraining an. Sie hat außerdem viele Tipps für den Alltag und kann im gewissen Maße auch zu Hilfsmitteln oder anderen Trainingsmöglichkeiten beraten. Dabei steht immer der/die Patient:in im Mittelpunkt. Alle Übungen und Tipps werden individuell an den Alltag der Betroffenen angepasst. Je nach Befund und Beschwerdebild bieten sich auch sog. Hands-on-Techniken oder interne Behandlungstechniken an.

Was macht die Therapie so erfolgreich?

Insgesamt zeigen sich sehr gute Ergebnisse durch die Therapie. Alle Patient:innen berichten anschließend über eine bessere Wahrnehmung und einen besseren Zugang zu ihrem Körper und seinen Funktionen. In den allermeisten Fällen können die Beschwerden zufriedenstellend gelindert werden, um die Lebensqualität um ein Vielfaches zu erhöhen. Diese Ergebnisse basieren auf diesen 5 Bausteinen: