Physio Pelvica®
Was ist Physio Pelvica®?
Welche Beschwerden können behandelt werden?

Wie läuft die Therapie ab?
- Wir beginnen mit einer ausführlichen Anamnese, bei der sich Patient:in und Therapeut:in kennenlernen. Dies dient dazu, das gesamte Ausmaß der Beschwerden zu verstehen und eine individuelle, zielorientierte Behandlung zu beginnen.
- Nach der Anamnese folgt in der Regel eine Untersuchung. Bei manchen Beschwerdebildern reicht eine äußerliche Untersuchung, manchmal ist es aber sinnvoller eine vaginale und/oder anorektale Untersuchung durchzuführen. Dies ist ein freiwilliges Angebot und findet selbstverständlich nur nach Einwilligung der Patient:innen statt. Unsere Therapeutin ist speziell für diese Untersuchungen geschult und kann nach einer solchen Untersuchung besser individuell auf die Patient:innen eingehen.
- Ein wichtiger Punkt ist spätestens an dieser Stelle die Aufklärung über die Beschwerden bzw. die Organe und Gewebe. Diese Erläuterungen ermöglicht es Betroffenen, ihren Körper zu verstehen und schafft einen Zugang zu Körperfunktionen, der zuvor meist nicht da ist.
- Nun folgt die eigentliche Behandlung: Ganz individuell leitet unsere Therapeutin Wahrnehmungsschulungen, Kräftigungs- oder Entspannungstechniken oder ein Koordinationstraining an. Sie hat außerdem viele Tipps für den Alltag und kann im gewissen Maße auch zu Hilfsmitteln oder anderen Trainingsmöglichkeiten beraten. Dabei steht immer der/die Patient:in im Mittelpunkt. Alle Übungen und Tipps werden individuell an den Alltag der Betroffenen angepasst. Je nach Befund und Beschwerdebild bieten sich auch sog. Hands-on-Techniken oder interne Behandlungstechniken an.
Was macht die Therapie so erfolgreich?
Insgesamt zeigen sich sehr gute Ergebnisse durch die Therapie. Alle Patient:innen berichten anschließend über eine bessere Wahrnehmung und einen besseren Zugang zu ihrem Körper und seinen Funktionen. In den allermeisten Fällen können die Beschwerden zufriedenstellend gelindert werden, um die Lebensqualität um ein Vielfaches zu erhöhen. Diese Ergebnisse basieren auf diesen 5 Bausteinen:
Individualität
Bei der Physio Pelvica® Behandlung steht der Mensch im Mittelpunkt. Um ein Gesundheitsproblem in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es einer individuellen Betrachtungsweise. Alle Einflussfaktoren werden erfragt und miteinbezogen. Unsere spezialisierte Physiotherapeutin behandelt nicht nach Schema F, sondern ganz individuell.
Alltagsbezug und Lebensqualität
Bei der Physio Pelvica® Behandlung steht der Mensch im Mittelpunkt. Um ein Gesundheitsproblem in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es einer individuellen Betrachtungsweise. Alle Einflussfaktoren werden erfragt und miteinbezogen. Unsere spezialisierte Physiotherapeutin behandelt nicht nach Schema F, sondern ganz individuell.
Ganzheitlichkeit
Besonders der Beckenboden wird stark von anderen Körperregionen und von unserer Psyche beeinflusst. Ebenso beeinflusst der Beckenboden andere Körperfunktionen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, den ganzen Menschen zu betrachten und alle Körperfunktionen in ihrer Gesamtheit in Beziehung zu setzen. Es kommt nicht selten vor, dass bei einer Beckenbodentherapie gleichzeitig Beschwerden im unteren Rücken behandelt werden. Der Beckenboden gibt dem Körper Stabilität.
Verstehen und Erkennen
Viele Menschen haben keinen Bezug zum Beckenboden, wissen nicht wo er liegt und wie man ihn ansteuert. All dies ist erlernbar! Die Wahrnehmung und Ansteuerung dieser versteckten Muskelgruppe ist Hauptvoraussetzung zur Behandlung des Gesundheitsproblems. Um den Beckenboden zu „finden“ und zu verstehen, klärt unsere Physiotherapeutin gerne über die Zusammenhänge im Körper auf und lässt Patient:innen ihren Körper verstehen.
Anhaltende Ergebnisse
Durch den starken Alltagsbezug und die individuelle Behandlung schaffen es viele Patient:innen, die Tipps und Übungen ohne Mehraufwand lange durchzuführen. Dadurch kann das Problem in der Regel langfristig gelöst werden. Vor allem die Wahrnehmung und Ansteuerung bringt Ergebnisse, die meist nicht verlernt werden und ermöglichst es Patient:innen für den Rest ihres Lebens, eine Muskelgruppe mehr zu nutzen.